Grundkenntnisse zur Ladeinfrastruktur von elektrischen Fahrzeugen

Grundkenntnisse zur Ladeinfrastruktur von elektrischen Fahrzeugen

Lieferzeit auf Anfrage

  • 1A10054
Fragen zum Artikel?
Sprech' mich doch auf dein Projekt an. 
Diana von Torklus
06104 9289670
mail@1a-ladetechnik.com
Ladesysteme und Ladevorgänge unterscheiden sich zu den bekannten Abläufen eines Tankvorgangs.... mehr
Produktinformationen "Grundkenntnisse zur Ladeinfrastruktur von elektrischen Fahrzeugen"

Ladesysteme und Ladevorgänge unterscheiden sich zu den bekannten Abläufen eines Tankvorgangs. Diese zu verstehen und zu erklären ist für den erfolgreichen Geschäftsabschluss essentiell, sobald es um die umfassende Beratung zu elektrischen Fahrzeugen geht.

In dieser Schulung lernen Sie Ladeinfrastruktur und Ladetechnik zu unterscheiden und fachlich zu bewerten. Sie  erkennen  die Kompatibilität mit bestehenden e-Autos. Können zu Normen, Vorschriften und rechtlichen Hinweisen professionell Auskunft geben. Selbst zur Installation und Inbetriebnahme werden Sie die richtigen Antworten geben - genauso zu Backend-Systemen, Karten, Apps und Zugängen. Mit der eigenständigen Darstellung der Wirtschaftlichkeit des Aufbaus von Ladeinfrastruktur unter Berücksichtigung von Fördermitteln, Steuervorteilen und Finanzierungsmodellen überzeugen Sie Ihre Geschäftspartner final.

Das Besondere: Sie werden Märkte, Kunden und Anwendungsfälle verstehen und lernen die unterschiedlichen Herangehensweisen der Marktakteure kennen, um Ihre individuelle Strategie für die Marktdurchdringung abzuleiten.

Wir vermitteln Ihnen Wissen und Kompetenz. Wir stellen uns flexibel auf die Herausforderungen der Schulungsteilnehmer ein. Wir informieren und diskutieren über:

  • Grundlagen der Ladetechnik und technischen Anforderungen (AC/DC, HPC, induktives Laden, Ladeverfahren nach Norm, Steckvorrichtungen, Standards)
  • Unterschiede von privater, halböffentlicher und öffentlicher Ladeinfrastruktur
  • Administration von Ladesäulen (Fernsteuerung, Authentifizierung, Bezahlung, CRM, Verwaltungssysteme, OCPP und Anbindung an Backend-Systeme, Integration in Navigationssysteme und in Roamingplattformen)
  • Marktrollen im Bereich Ladeinfrastruktur (EMP, MSP, CPO usw.)
  • Marktakteure im Bereich Ladeinfrastruktur und deren Geschäftsmodelle (Hersteller, Betreiber und Verbände)
  • Kundengruppen, Nutzerprofile, Ladebedarf und Ladeverhalten
  • Kosten und Wirtschaftlichkeit des Aufbaus von Ladestationen und passende Finanzierungsmodelle inkl. Förderungen
  • Rechtsfragen (Energie- und Steuerrecht, Datenschutz, Mess- und Eichrecht, Ladesäulenverordnung)
Zuletzt angesehen